Die 7 Farbkontraste. 1. Farbe-an-sich-Kontrast (oder auch Buntkontrast) Der Farbe-an-sich-Kontrast mit Ittens Grundfarben Rot, Gelb und Blau (links), den Sekundärfarben Orange, Grün und Violett (mittig) und pastelligen Mischfarben (rechts). Der Farbe-an-sich-Kontrast entsteht bei der Kombination von mindestens zwei reinen Farben.. Die sieben Farbkontraste sind: Farbe-an-sich -Kontrast. Hell-Dunkel -Kontrast. Kalt-Warm -Kontrast. Komplementär -Kontrast. Simultan -Kontrast. Qualitäts -Kontrast. Quantitäts -Kontrast. Jeder dieser sieben Kontraste ist in seinem besonderen Charakter und Gestaltungswert, in seiner optischen, expressiven und konstruktiven Wirkung.

Farbexplosion Farben, Abstrakt, Kontrast, Rot von Keili

Einsatz, Wirkung & Beispiele • Der Farbe an sich Kontrast

Koudewarme kleuren School art projects, Op art, Elementary art

Mit Kontrasten einrichten Diese 7 Arten sollten Sie kennen

Gestalten mit Kontrasten Foto Erhardt Blog

FarbeansichKontrastgelbrotblau Luminatore

Farbkontraste in Fotografie und Kunst digitale fotoschule

Komposition Suchen Sie Kontrast in den Farben, Tönen und im Inhalt Fotografieren lernen von

Farbkontraste Alles über Komplementärfarben & Itten

Pin auf Farbkontraste

Einsatz, Wirkung & Beispiele • Der Farbe an sich Kontrast

Pin auf itten's art of color

Farbkontraste in Kunstwerken Gestaltenlernen

Farbkontraste

Der FarbeansichKontrast

Farbkontraste 7 + 1 Farbkontraste und Wirkung und Anwendung

Einsatz, Wirkung & Beispiele • Der Farbe an sich Kontrast

KaltWarmKontrast / WarmKaltKontrast einfach erklärt (viele Beispiele)

Einsatz, Wirkung & Beispiele • Der Farbe an sich Kontrast

Einsatz, Wirkung & Beispiele • Der Farbe an sich Kontrast
Nicht weit davon entfernt ist der Farbe-an-sich-Kontrast, der bei der Kombination von mindestens zwei reinen Farben entsteht und ein harmonisierender Kontrast ist. Der dritte Kontrast ist der Kalt-Warm-Kontrast, der die kühlen Farben von den Wärmeren trennt. Den Link zur Live-Session können nur Vollmitglieder sehen.. Erklärung. Der Farbe-an-sich-Kontrast entsteht automatisch, wenn unterschiedliche Farben nebeneinander verwendet werden. Je gesättigter die Farben sind, desto stärker ist der Farbe-an-sich-Kontrast. Exemplarische Darstellung des Farbe-an-sich-Kontrasts mit gesättigten und weniger gesättigten Farben.