Basiswissen zur Groß und Kleinschreibung

Für die Schreibungen »email« oder »eMail«, die besonders beliebt sind, kann man sich also nicht mal uneingeschränkt darauf berufen, dass man sie an das Englische anlehnt. Je nach Sprachraum ist im Englischen zwar auch die Schreibung »email« üblich, hier gibt es jedoch keine eindeutige Regelung und für beide Schreibungen wird.. Groß- und Kleinschreibung: Regeln + Übungen. Im Deutschen ist die Kleinschreibung der Normalfall. Deswegen merkst du dir am besten, dass nur in 5 Fällen großgeschrieben wird: Dienstags geht sie immer zum Sport. Der Lehrer fragt Melanie, ob sie ihre Hausaufgaben gemacht hat. Paul hat einen Hund adoptiert. Das Tanzen war ihre große Leidenschaft.


Groß und Kleinschreibung Sätze schreiben (Rechtschreibung)

Groß und Kleinschreibung Sätze schreiben (Rechtschreibung)


Groß und Kleinschreibung einfach erklärt (2023)

Groß und Kleinschreibung einfach erklärt (2023)


Materialpaket Groß und Kleinschreibung Unterrichtsmaterial im Fach Deutsch

Materialpaket Groß und Kleinschreibung Unterrichtsmaterial im Fach Deutsch


Groß und Kleinschreibung die 6 wichtigsten Regeln DiB YouTube

Groß und Kleinschreibung die 6 wichtigsten Regeln DiB YouTube


Sekundarstufe Videos und OnlineSeminare Deutsch

Sekundarstufe Videos und OnlineSeminare Deutsch


Ganz einfach erklärt Groß und Kleinschreibung im Deutschen Groß und Kleinschreibung einfach

Ganz einfach erklärt Groß und Kleinschreibung im Deutschen Groß und Kleinschreibung einfach


Groß und Kleinschreibung von „Du“/„Ihr“

Groß und Kleinschreibung von „Du“/„Ihr“


Arbeitsblatt Rechtschreibung Groß und Kleinschreibung Deutsch Allgemeine Hochschulreife

Arbeitsblatt Rechtschreibung Groß und Kleinschreibung Deutsch Allgemeine Hochschulreife


Königspaket Groß und Kleinschreibung (Deutsch, 5. & 6. Klasse)

Königspaket Groß und Kleinschreibung (Deutsch, 5. & 6. Klasse)


So machst du es richtig Groß und Kleinschreibung Du, Ihr & Sie in Texten! Julia K. Stein

So machst du es richtig Groß und Kleinschreibung Du, Ihr & Sie in Texten! Julia K. Stein


Basiswissen zur Groß und Kleinschreibung

Basiswissen zur Groß und Kleinschreibung


Königspaket Groß und Kleinschreibung (Deutsch, 5. & 6. Klasse)

Königspaket Groß und Kleinschreibung (Deutsch, 5. & 6. Klasse)


Groß und Kleinschreibung (Arbeitsblätter)

Groß und Kleinschreibung (Arbeitsblätter)


Königspaket Groß und Kleinschreibung (Deutsch, 5. & 6. Klasse)

Königspaket Groß und Kleinschreibung (Deutsch, 5. & 6. Klasse)


Königspaket Groß und Kleinschreibung (Deutsch, 1. Klasse)

Königspaket Groß und Kleinschreibung (Deutsch, 1. Klasse)


Übungen zur Groß und Kleinschreibung Unterrichtsmaterial in den Fächern Deutsch

Übungen zur Groß und Kleinschreibung Unterrichtsmaterial in den Fächern Deutsch


Basiswissen zur Groß und Kleinschreibung

Basiswissen zur Groß und Kleinschreibung


Gross und Kleinschreibung Deutsch DAF Arbeitsblätter pdf & doc

Gross und Kleinschreibung Deutsch DAF Arbeitsblätter pdf & doc


Groß und Kleinschreibung Deutsch DAF Arbeitsblätter pdf & doc

Groß und Kleinschreibung Deutsch DAF Arbeitsblätter pdf & doc


Besonderheiten der Groß und Kleinschreibung II ein Arbeitsblatt zur Groß und

Besonderheiten der Groß und Kleinschreibung II ein Arbeitsblatt zur Groß und

e-mailen - das Verb. zur Stelle im Video springen. (01:47) Bei dem Verb e-mailen sind beide Schreibweisen erlaubt: e-mailen . emailen . Du kannst allerdings auch auf das „ e " verzichten und nur „ mailen" verwenden. Das Gleiche gilt auch für das Substantiv. Meistens wird die Abkürzung „ Mail" aber nur in der gesprochenen Sprache.. Die Antwort ist: Beides ist möglich! Es kommt auf den Kontext und die Schreibweise an. Verwendet man E-Mail als Substantiv, also als eigenständiges Wort, dann schreibt man es groß: „Ich schicke dir eine E-Mail.". Schreibt man hingegen „eine E-Mail schreiben", dann handelt es sich um ein Verb und das Wort wird kleingeschrieben.